Was ist ein Netzteil?
Stromversorgung für elektrische Geräte, die Wechselspannung in Gleichspannung umwandelt und zur Versorgung eines Empfängers mit bestimmten elektrischen Parametern wie Spannung, Strom und Leistung dient.
Was macht das Netzteil?
Das Netzteil stellt die korrekten Stromversorgungsparameter für den Empfänger sicher, indem es die Netzspannung in Gleichspannung umwandelt. Dies bedeutet, dass das Netzteil die Netzspannung verbraucht und diese Spannung auch auf dem entsprechenden Niveau hält, normalerweise jedoch im Verhältnis zur Netzspannung absenkt, aber nicht nur das, und die Stabilisierung von Parametern wie Spannung oder Strom gewährleistet, wodurch der Empfänger vor Durchbrennen geschützt wird das Bild und gewährleistet dessen korrekten Betrieb. Darüber hinaus filtert das Netzteil je nach Typ die Spannung und hält bei Konstantspannungsnetzteilen unabhängig von der Last ihr Niveau konstant. Oder hält bei Konstantstromnetzteilen den eingestellten Strom aufrecht. Bei Netzteilen mit konstanter Leistung hält das Netzteil eine bestimmte Spannung und einen bestimmten Strom aufrecht, sodass sich die Gesamtleistungsabgabe des Netzteils nicht ändert.
Wie funktioniert ein Netzteil?
Das Netzteil funktioniert, indem es elektrische Energie aus einer Quelle in eine für ein bestimmtes Gerät geeignete Form umwandelt. Dieser Vorgang kann je nach Art der Stromversorgung mehrere Schritte umfassen. Das Netzteil wandelt die Spannung zunächst von der Spannung in die Empfängerspannung um und richtet sie anschließend gleich.
Je nach Typ:
Lineare Stromversorgung – ausgestattet mit einem Transformator, einfacher aufgebaute Netzteile verändern die Spannung über einen Transformator und richten sie dann mithilfe von Kondensatoren und einem Spannungsregler gleich.
Schaltnetzteile (SMPS) – durch sehr schnelles Schalten mithilfe komplexer Elektronik erzeugen sie eine konstante Spannung und regeln Spannungs- und Stromparameter
Welche Arten von Netzteilen gibt es?
Netzteile sind unterteilt in:
Konstante Spannung
- Behalten Sie die eingestellte Ausgangsspannung bei, z. B. 12-V-Netzteil oder 24-V-Netzteil, verwendet für die meisten Empfänger wie LED-Streifen, LED-Module, Elektronik, z. B. Router oder Laptop
Konstantstrom
– Aufrechterhaltung des eingestellten Ausgangsstroms – wird verwendet, wenn eine Überhitzung und ein Durchbrennen des Empfängers erforderlich ist, z. B. POWER-LED-Dioden.
Konstante Leistung
-bieten eine konstante Ausgangsleistung unabhängig von Spannungs- und Stromänderungen. In der Praxis bedeutet das, dass das Netzteil seine Spannung und seinen Ausgangsstrom automatisch so anpasst, dass das Produkt dieser beiden Werte (also die Leistung) konstant bleibt.
Wie schließe ich das Netzteil an?
Das Netzteil wird mit den braunen und blauen Kabeln an die Netzspannung und mit den roten und schwarzen Kabeln an den Empfänger angeschlossen. Diese Regel sollte immer befolgt werden. Zusätzlich informiert uns die rote Ader über die positive Spannung, also +
Welches Netzteil für LED-Streifen?
LED-Streifen benötigen eine konstante Spannungsversorgung, z. B. 12 V oder 24 V. Den Bandtyp erkennen Sie an der Anzahl der Dioden zwischen den zum Schneiden vorgesehenen Stellen. Ein LED-Streifen, der alle 3 Dioden geschnitten ist, erfordert eine 12-V-Stromversorgung, während ein LED-Streifen, der alle 6 oder 7 Dioden geschnitten ist, eine 24-V-Stromversorgung benötigt. Denken Sie auch an die entsprechende Leistung des Netzteils, die etwa 20 % – 25 % höher sein sollte als die Leistung des Bandes. Wir können die Leistung des Bandes berechnen, indem wir die Leistung des Bandes auf einem Meterabschnitt mit der Anzahl der Meter multiplizieren. Bei in kurze Abschnitte geschnittenen Bändern kann der tatsächliche Stromverbrauch höher sein als vom Hersteller angegeben.
Warum quietscht das Netzteil?
Das Brummen oder Quietschen des Netzteils tritt normalerweise bei billigen Netzteilen auf, die an einen Dimmer angeschlossen sind. Dies liegt daran, dass die Frequenzen des Netzteils und des Dimmers, die sich überlappen, eine Resonanz bei der Frequenz verursachen, die den Ton erzeugt. Die Lösung des Problems besteht darin, ein höherwertiges Netzteil zu verwenden oder den Dimmer durch einen mit einer anderen Frequenz arbeitenden zu ersetzen. Um diesen Effekt zu verhindern, verfügen einige Dimmer über eine Umschaltung der Betriebsfrequenz.
Warum erwärmt sich das Netzteil?
Eine Erwärmung des Netzteils weist auf starke Belastung, schlechte Belüftung und hohe Umgebungstemperatur hin. Auch wenn Netzteile meist über eine Leistungsreserve verfügen, funktioniert der Überstromschutz erst bei Überschreiten der Nennleistung. Netzteile verfügen in der Regel über eine Reserve von 110 % oder sogar 150 % der Nennleistung, d. h. sie schalten erst dann ab. Wenn das Netzteil daher an einem warmen Ort ohne Belüftung installiert wird, lohnt es sich, ein Modell mit größerer Leistungsreserve zu wählen. Eine Überhitzung kann auch durch einen verschmutzten oder nicht funktionierenden Lüfter verursacht werden.
Wie überprüfe ich die Stromversorgung?
Zunächst lohnt es sich, das Netzteil visuell auf mechanische Beschädigungen und überhitzte Elemente zu prüfen. Anschließend sollten Sie das Netzteil an die Last anschließen, die Volllast simulieren und gleichzeitig messen